Berufsschule während der Corona-Pandemie

In Deutschland erfolgt die berufliche Ausbildung im dualen System. Die Ausbildung findet an zwei Lernorten statt, dem Betrieb und der Berufsschule. Wobei das Praktische im Betrieb gelehrt wird und die Theorie in der Berufsschule. Das erste Halbjahr 2021 erfolgte aufgrund der Corona-Pandemie größtenteils als Homeschooling. Was unsere technischen Produktdesigner lernen, erfahrt ihr hier von Jenny und Philip (2. Ausbildungsjahr).

Unbenannt

Als technische Produktdesigner besuchen wir das RBZ Technik Kiel in Gaarden.

Im 2. Halbjahr des zweiten Ausbildungsjahres hatten wir zwei Berufsschultage in der Woche.

Die Schule beginnt um 7:45 Uhr. Der Unterricht findet in Blöcken statt, ein Block entspricht dabei 90 Minuten. Pro Tag haben wir vier Blöcke. Es gibt keine Schulfächer, sondern Lernfelder, die mehrere Handlungsfelder beinhalten. Dadurch wird fächerübergreifend unterrichtet. Durch Corona fand der Unterricht hauptsächlich online statt, wodurch das Vermitteln des Lernstoffs erschwert wurde. Trotzdem haben sich die Lehrer sehr viel Mühe gegeben, das Beste aus der Situation zu machen.

Neben den allgemeinen Fächern technische Mathematik, WiPo (Wirtschaft und Politik) und Englisch hatten wir in diesem Halbjahr nur zwei weitere Lernfelder.

In Lernfeld 7 lernten wir Bauteile unter Berücksichtigung von trennenden Fertigungsverfahren, wie Drehen und Fräsen, zu entwickeln.

In Anlehnung an die Abschlussprüfung Teil 2 erstellten wir zudem eine Konstruktionsänderung nach VDI2221, welche vorgibt, wie etwas konstruiert oder nach speziellen Anforderungen entworfen werden muss.

In Lernfeld 8 behandelten wir das Thema Gießen, da hatten wir das Glück am Ende des Halbjahres wieder im Präsenzunterricht zu sein. Dadurch konnten wir das Urformverfahren Schleudergießen im Labor selber ausprobieren.

Durch Corona wurde dieses Halbjahr sehr durcheinander gewirbelt. Sowohl für uns als auch für die Lehrer war es sehr anstrengend. Bevor das Homeschooling anfing machte uns die Berufsschule sehr viel Spaß. Durch die Verknüpfung der Praxis mit der Theorie ist das Lernen viel effektiver und der Stoff kann besser verstanden werden. Außerdem ist es eine schöne Abwechslung zum betrieblichen Arbeiten. Zudem ist es interessant technische Produktdesigner/innen aus anderen Betrieben in der Klasse zu haben. Der persönliche Austausch zwischen Mitschülern und Lehrern fehlte im Homeschooling. Und wir freuen uns auf das 3. Ausbildungsjahr, hoffentlich komplett in Präsenz.

Jenny (Technische Produktdesignerin im 2. Ausbildungsjahr) und Philip (Technischer Produktdesigner im 2. Ausbildungsjahr)


Thema:
Ausbildung & Studium

Weitere interessante Artikel


Hier kommst Du zur offiziellen Website von Sauer Compressors